Der Chemiker Dr. Michael Duetsch verantwortet als Director den Bereich Biochemicals Business bei dem finnischen Unternehmen UPM. Dazu gehört die Bioraffinerieentwicklung genauso wie der Geschäftsaufbau bio-basierter Chemikalien. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen in führenden Unternehmen der chemischen Industrie tätig.
Johann Egginger ist gelernter Land- u. Forstwirt und bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb im Rottal (Ldk. Passau). Außerdem ist er Geschäftsführer der Fa. Egginger-Naturbaustoffe GmbH, die sich seit der Gründung im Jahre 1995 auf die Vermarktung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen spezialisiert hat. Er ist ebenfalls Mitglied eines Akteursforums der Deutschen Umwelthilfe, das sich mit der besseren Akzeptanz von Dämmstoffen aus NAWARO beschäftigt.
Der Biologe Dr. Friedrich von Hesler ist seit 1997 bei dem italienischen Unternehmen Novamont tätig. Als Area Manager ist er für das Marketing und den Vertrieb biologisch abbaubarer Kunststoffe im deutschsprachigen Raum verantwortlich. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied von C.A.R.M.E.N. e.V.
Dr. Wolfgang Kraus leitet als Direktor seit Juli 2015 die Zentralabteilung Forschung, Entwicklung und Services des Südzucker-Konzerns und ist damit verantwortlich für die F&E-Tätigkeiten an den Standorten Obrigheim und Ochsenfurt in Deutschland sowie Tienen und Wijgmaal in Belgien. Zuvor war der Ingenieur in verschiedenen Positionen und Standorten in der Zuckerproduktion und Zuckerweiterverarbeitung im Südzucker-Konzern tätig.
Prof. Dr. Horst-Christian Langowski leitet seit 2003 den Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik an der TU München sowie seit 2004 das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (Fraunhofer IVV). Bevor er sich 1991 mit dem Eintritt in die Fraunhofer-Gesellschaft dem Verpackungsbereich zuwandte, arbeitete er 10 Jahre auf dem Gebiet optischer Datenträger.
Prof. Dr. Iris Lewandowski leitet seit Februar 2010 das Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen an der Universität Hohenheim. Sie ist Leiterin des internationalen Masterstudiengangs Bioeconomy. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen nachhaltige Biomasseproduktionssysteme sowie die Entwicklung und Bewertung von biobasierten Wertschöpfungsketten.
Prof. Dr. Klaus Richter leitet den Lehrstuhl Holzwissenschaft der TU München und das TUM Forschungslaboratorium Holz (Holzforschung München). Aktuelle Forschungsthemen umfassen u. a. Holzmodifikationen, Holzverklebung sowie die Kaskadennutzung von Holz zur Steigerung der Ressourceneffizienz.
Barbara Scheitz (Dipl. Betriebswirtin (FH), Milchtechnologin) leitet seit 2003 die Andechser Molkerei Scheitz. Das seit 1980 als ÖKO-Pionier geltende Unternehmen hat zur Entwicklung des BIO-Milchmarkts maßgebliche Impulse gesetzt, beispielsweise Ersteinführung EU-Umwelt-Audits, Gentechnik-Freiheit, Transparenz-Initiativen für Verbraucher mit Produkt-Rückverfolgbarkeit. Heute ist die Andechser Molkerei Scheitz in Deutschland Marktführer für BIO-Molkereiprodukte.
Sprecher des Sachverständigenrats
Prof. Dr. Volker Sieber ist Rektor des TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Er hält den Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe der TU München inne und leitet den Institutsteil BioCat des Fraunhofer IGB. Arbeitsschwerpunkte bilden die Analyse von Pflanzen und ihren Inhaltsstoffen und die biotechnologische und chemische Verfahren zur Umwandlung pflanzlicher Biomasse in Materialien, chemische Grundstoffe und Energieträger.
Prof. Dr. Markus Vogt leitet seit 2007 den Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Forschungsschwerpunkte bilden Umwelt- und Wirtschaftsethik, theologische und sozialphilosophische Grundlegung der Ethik, Technikfolgenabschätzung und Politische Ethik.
Prof. Vogt ist Permanent Fellow am Rachel Carson Center for Environment and Society und Mitglied der "Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030".
Dr. Wich ist von der Ausbildung her Mikrobiologe und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert. Er hat 1988 als Arbeitsgruppenleiter bei Wacker Chemie AG begonnen und ist heute verantwortlich für den Forschungsbereich Biotechnologie in der zentralen Forschung von Wacker.