Als Grundlage für zukünftige strategische Empfehlungen und Maßnahmen zur Förderung der Bioökonomie hat der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern eine Analyse der vorhandenen Strukturen und Ansätze der Bioökonomie in Bayern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen den Freistaat als Region mit günstiger biogener Rohstoffsituation und als starken Wirtschaftsstandort, an dem der Produktion und Nutzung biogener Rohstoffe eine wichtige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung zukommt. Gleichwohl offenbart die Analyse Verbesserungsmöglichkeiten bei der weiteren Entwicklung der Bioökonomie. > zum Download
In seinem Grundsatzpapier beschreibt der Sachverständigenrat seine Vision und Mission für die Bioökonomie in Bayern und will damit zur Diskussion über die grundlegenden Rahmenbedingungen für ihre Entwicklung beitragen. Dazu identifiziert der Rat fünf Fokusbereiche, nämlich "Wissen", "Bereitstellung biogener Rohstoffe", "Nutzung biogener Rohstoffe", "Ökosysteme und Klimaschutz" sowie "Gesellschaft". Zudem betont er die besondere Bedeutung der Bioökonomie für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele.
> zum Download
Mai 2017 - Mit dem Papier veröffentlicht der Sachverständigenrat erste Handlungsempfehlungen für die Umsetzung seiner Vision (> Grundsatzpapier) und gibt damit Impulse für die Weiterentwicklung der Bioökonomie in Bayern. Die Empfehlungen sind vorrangig an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gerichtet. Ihre Umsetzung sollte maßgeblich durch das StMELF begleitet und durch die fachliche Expertise des SVB unterstützt werden. > zum Download