Regionale Strategien
Neben dem Freistaat Bayern gibt es bisher nur in Baden-Württemberg eine dezidierte Bioökonomiestrategie. Eine vollständige, aktuelle Übersicht über die Entwicklung in allen Bundesländern finden sie auf > biooekonomie.de.
Die Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg” wurde durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Umweltministerium entwickelt und 2019 durch die Landesregierung beschlossen. Die Strategie definiert sechs Handlungsfelder und formuliert für diese konkrete Maßnahmen:
Unterstützender Rahmen für die Nachhaltige Bioökonomie
Nachhaltige Bioökonomie im ländlichen Raum
Nachhaltige Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen
Vernetzung zwischen Räumen, Akteuren und Clustern
Qualifizierung und Weiterentwicklung von Fachkräften
Information und Dialog zur nachhaltigen Bioökonomie.
Mehr Informationen findet Sie auf der Seite des > Umweltministeriums Umweltministeriums.
Auch auf lokaler und regionaler Ebene wurden Strategien und Initiativen erarbeitet. Dazu zählen beispielsweise die > Region Weser-Ems Region Weser-Ems, die bereits im Jahr 2015 durch einen Strategierat Bioökonomie Maßnahmen erarbeitete, und das > BioökonomieRevier BioökonomieRevier, das im Zuge des dortigen Strukturwandels aufgrund Abkehr vom Braunkohletagebau im Rheinischen Revier die Bioökonomie als Zielperspektive nutzt. Auch für das Mitteldeutsche und das Lausitzer Revier ist die Bioökonomie ein Entwicklungspfad, der im Zuge des Strukturwandels beschritten wird. Für beide Regionen wurde ein > Bioökonomie-Atlas Bioökonomie-Atlas entwickelt.